Länderinfos Trinidad und Tobago
Länder
						
Christoph Kolumbus erreichte die Insel Trinidad am 31. Juli 1498. Wegen ihrer drei markanten Bergspitzen benannte er sie nach der Dreifaltigkeit. Der Name der Insel Tobago leitet sich von dem Wort Tabak ab. Auch sie wurde von Kolumbus entdeckt.
1797 übernahmen die Briten die Kontrolle über Trinidad. Im 2. Weltkrieg war Trinidad der größte alliierte Militärstützpunkt in der Karibik, da es eine wesentliche Rolle in der U-Boot-Bekämpfung im Atlantik und in der Karibischen See spielte. In dieser Zeit entstanden die Grundlagen für die heutige Infrastruktur und Industrie der Insel.
1958 wurde Trinidad und Tobago unabhängig von Großbritannien als Teil der Westindischen Föderation, deren Hauptstadt Port-of-Spain war. Die Föderation zerbrach aber schon 1962; am 31. August wurde Trinidad und Tobago endgültig unabhängig. 1987 erhielt Tobago innere Autonomie.
Der Pitch Lake auf Trinidad bildet das größte natürliche Asphaltvorkommen der Welt.
Die Steel Pan (Steel Drum) ist das nationale Musikinstrument von Trinidad und Tobago. Das Instrument wurde in den 1930er-Jahren erfunden. Die britischen Kolonialherren verboten den Einheimischen das Trommeln auf afrikanischen Schlaginstrumenten. Deshalb suchte die Unterschicht Trinidads nach neuen Möglichkeiten des musikalischen Ausdrucks. Somit entstanden die ersten Steel Pans aus ausrangierten Ölfässern, die es in Trinidad aufgrund der Ölindustrie im Überfluss gab. Die Steel Pan ist eines der wenigen akustischen Musikinstrumente, das während des 20. Jahrhunderts erfunden wurde, und erfreut sich seit ihrer Entstehung vor allem in Nordamerika und Europa großer Beliebtheit.
Allgemeindaten
Währung 	Trinidad-und-Tobago-Dollar
Zeitzone 	UTC -4
KFZ-Kennzeichen 	TT
Internet-TLD 	.tt
Telefonvorwahl 	001 
Geodaten
Kontinent	Nord- und Mittelamerika
Koordinaten	11 00 N, 61 00 W
Grenzlänge	0 km
Küstenlänge	362 km
Landesfläche insgesamt	5.128 km²
Höchste Erhebung	El Cerro del Aripo 940 m
Klimadaten
Auf Trinidad und Tobago herrscht tropisches Klima mit ganzjährig hohen Temperaturen. Die Mittelwerte liegen bei rund 26 °C. Tagsüber steigen die Temperaturen nur selten über 30 °C, nachts sinken sie nicht unter 20 °C ab. Zwischen Juni und Oktober herrscht Regenzeit, die durchschnittlichen Niederschlagsmengen liegen bei etwa 2 000 mm. An den windzugewandten Berghängen werden auch bis zu 3 500 mm erreicht. 
Bevölkerungsdaten
Einwohner	1.218.208
Bevölkerungswachstum	-0,13%
Geburtenrate	13,46 Geburten pro 1.000 Einwohner
Lebenserwartung	
insgesamt	71,96 Jahre
Männer	69,09 Jahre
Frauen	74,91 Jahre
Altersstruktur	
0-14 Jahre	19,41%
15-64 Jahre	70,77%
65 Jahre und mehr	9,83%
Medianalter	35,00 Jahre
Geschlechterverhältnis	1,03 M/ F
Bevölkerungsdichte	238,37 Einwohner pro km²
Urbanisierung	75,40%
Städte	
Chaguanas (Z 2000) 67.433, San Fernando (Z 2000) 55.419, Port of Spain [Hauptstadt] (Z 2000) 49.031, Arima (Z 2000) 32.278
Ethnien	
black 39.5%, East Indian (a local term - primarily immigrants from northern India) 40.3%, mixed 18.4%, weiß 0.6%, Chinese and other 1.2%
Religionen	Katholiken (römisch-katholisch) 29.4%, Hindu 23.8%, Anglikaner 10.9%, Muslime 5.8%, Presbyterianer 3.4%, Andere 26.7%
Human Development Index (HDI)	0,772
HDI Ranking	64
Staat & Regierung
Staatsform	Präsidialrepublik im Commonwealth (seit 1976)
Wahlrecht	Allgemeines Wahlrecht ab 18 Jahren
Offizieller Link	http://ww.gov.tt
Nationalfeiertag	31. August
 	Unabhängigkeitstag (31.8.1962)
Wirtschaftsdaten
Inflationsrate	3,48%
Arbeitslosenrate	5,9%
Bruttoinlandsprodukt (BIP)	44.320.000.000 USD
BIP - Wachstumsrate	1,00%
BIP pro Kopf	32.800 USD
BIP nach Sektoren	
Landwirtschaft	0,50%
Industrie	14,70%
Dienstleistung	84,80%
Staatshaushalt	
Einnahmen	6,096 Milliarden
Ausgaben	4,919 Milliarden
Bevölkerungsanteil unterhalb der nationalen Armutsgrenze	17%
Verteilung des Haushaltseinkommens	
oberen 10%	k. A.
unteren 10%	k. A.
Wachstumsrate der industriellen Produktion	2,10%
Investitionsvolumen	11,4 % vom BIP
Staatsverschuldung	50,60% vom BIP
Devisenreserven	11.980.000.000 USD
								 
 
 
